„Schluchtensteig“
Vom 30. Mai bis 1. Juni
Der 119 Kilometer lange Schluchtensteig im Südschwarzwald führt in weitem Bogen von Wehr nach Stühlingen quer durch den Naturpark Südschwarzwald. Naturnahe Felspfade und Wurzelwege in urwaldähnliche Schluchtenwälder, gesicherte Steige, sowie Wiesenpfade und stille Forstwege machen den Reiz der abwechslungsreichen Route aus. Auf aussichtsreiche Höhen mit Alpenblick. Ein wahres Natur-Paradies für Genusswanderer. Die abwechslungsreiche Landschaft macht den Reiz des Schluchtensteigs aus, der mit immer neuen Überraschungen aufwartet. Für die 23-Teilnehmer ging die Reise am 30. Mai schon früh um 7.00 Uhr los. Mit zwei privaten PKW´s und zwei Kleinbussen fuhren wir zum Ausgangspunkt der Wanderung nach Wehr im Südschwarzwald. Nachdem der Rucksack und die Wanderschuhe angelegt waren ging die eigentliche Wanderung auf dem Schluchtensteig auf Schusters Rappen endlich los. Die Wanderung führte uns flußaufwärts der Wehra entlang zum Wehrastausee. Nun ging es steil bergauf zur Geißhalde, wo die erste Rast mitten im Wald eingelegt wurde. Anschließend ging es über das Silberloch zum Hirschsprung. Nach dem überqueren der L148 ging es abermals steil bergauf zum Pfeiferskopf. Um 16:00 Uhr erreichten wir dann nach ca. 15,5km unser Etappenziel, das kleine Dorf Au. Hier wurden wir von unserem Reiseleiter Wolfgang schon erwartet, welcher uns per Shuttle in unsere Unterkunft, dem Wehrhalder Hof in Herrischried gefahren hat. Nach der Zimmerbelegung und einer Dusche warteten wir auf das bestellte Abendessen. Am nächsten Morgen fuhren wir mit den PKW´s und den Kleinbussen zum Ausgangspunkt nach Schwarzenbach. Die Wanderung an diesem Tag führte uns durch das schöne Schwarzwalddorf Todtmoos. Nachdem sich die Teilnehmer in Todtmoos noch mit Getränken und Proviant versorgen konnten, ging es anschließend gleich wieder steil bergauf zum Kapellenwald, immer noch der Wehra entlang. Anschließend kamen wir zum Ibacher-Kreutz auf einer Höhe von 1055m. Auf der Höhe ging es vorbei an der Wehraquelle zur Kohlhütte auf 1047m Höhe. Hier rasteten wir. Unsere Wanderung führt uns jetzt auf der Hochebene mit grandiosen Ausblicken in Richtung Alpen. Wir konnten die Schneebedeckten Schweizer Berge wie Eiger, Jungfrau in der Ferne erblicken. Die Wanderung führte uns weiter vorbei am Hochkopf zum See Klosterweiher. Im Gasthaus Klosterweiherhof wurde eine Pause unter Sonnenschirmen eingelegt. Weiter ging es über das Hocheck auf 1037m mit wieder malerischen Fern-und Ausblicken. Der letzten Anstieg an diesem Tag hieß es nun zu bewältigen. Über den Lehenkopf auf 1039m ging es dann nur noch bergab nach St. Blasien, wo die Tour an diesem Tag zu Ende ging. Der Dom in St. Blasien war eine Augenweite für die Wanderer nach der 20km langen Wanderung. Nach dem Frühstück wurden die Kleinbusse und PKW´s beladen und wir fuhren wieder zum Ausgangspunkt für den letzten Wandertag nach Althütte (St. Blasien). Es ging abermals wieder steil bergauf zum höchsten Punkt der Wanderung, dem Krummenkreuz auf 1148m bevor der Wanderweg uns zum Schluchsee auf 930m hinunterführte. Am Schluchsee war es dann vorbei mit der Ruhe. Das schöne Wetter wurde von sehr zahlreichen Besuchern des Schluchsees genutzt, um Ausflüge zu Fuß und mit dem Fahrrad zu unternehmen. Nach einer Stunde verließen wir den Schluchsee und es ging wieder einmal sehr steil bergauf zum Bildstein auf 1134m. Nach diesem letzten großen Anstieg ging es bergab nach Fischbach, wo unsere Wanderung nach 15,5km an diesem Tag beendet wurde. Der gemeinsame Abschluss wurde in Lenzkirch im Gasthaus Kreuzhof gemacht, wo wir nach dem Essen um ca. 19:00 Uhr die Heimreise antraten. Besonderen Dank an dieser Stelle, an Wolfgang Ernst für die hervorragende Planung und Organisation der 1. Etappe des Schluchtensteiges. Zurückfahrend Richtung Kraichtal waren wir uns alle einig, dass sich alle auf nächstes Jahr freuen werden, wenn es wieder heißt, unterwegs mit dem OWK-Kraichtal e.V. auf dem Schluchtensteig.